Ein wichtiger Gedanke in der Buchführung, vor allem auch anlässlich der Abschlusserstellung! Im Gegenzug zu den Abschreibungen, welche regelmässige über eine Periode (bspw. Nutzungsdauer) verbucht werden, basieren Wertbeeinträchtigungen (engl. Impairment) auf einzelnen vielfach isolierten Ereignissen. Folgende praktische Beispiele führen zu einer Wertbeeinträchtigung: Die bilanzierten Forderungen sind wertlos, weil die Firma aufgrund der COVID-19-Massnahmen ihre Aktivitäten einstellen musste bzw. Konkurs angemeldet hat. Die Warenvorräte können nach dem Bilanzstichtag nicht mehr veräussert werden (verderblich) oder der Verkaufspreis deckt den Einstandspreis nicht mehr. Folglich Korrektur der Inventarwerte (dies musste auch bisher korrigiert werden - verlustfreie Bewertung). Die Tochtergesellschaft muss den Geschäftsbetrieb einstellen, da keine Hoffnung auf entsprechende Sanierung dieser Tochtergesellschaft besteht. Folglich Wertbeeinträchtigung der Beteiligung bei der Mutter. Wir helfen...
Es freut uns ausserordentlich, dass wir für unseren Verwaltungsrat Prof. Dr. Marco Passardi gewinnen konnten. Die beruflichen Kernkompetenzen von Prof. Dr. Marco Passardi liegen in folgenden Bereichen: Rechnungslegung und finanzielle Berichterstattung Buchführung und Rechnungslegung nach OR, Swiss GAAP FER und IFRS Unternehmensbewertung Financial Accounting Konzernrechnung und Konsolidierung Accounting & Controlling Kostenrechnung Prof. Dr. Marco Passardi ist unter anderem Modulleiter bei der EXPERTsuisse, Lehrbeauftragter der Universität Zürich sowie der Universität Neuenburg und Dozent sowie Projektleiter an der Hochschule Luzern.
Folgende Kurzanleitung soll Kunden aber auch Revisoren eine kurze Übersicht über das effiziente Vorgehen resp. Durchführen einer eingeschränkten Revision geben. Diese Kurzanleitung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und/oder Richtigkeit. Massgebend sind die Gesetze und Standards! Dokumentation Alle wesentlichen Überlegungen und Prüfungshandlungen sind so zu dokumentieren, damit ein fachkundiger Dritter die Revisionsarbeiten sowie Überlegungen des Revisors nachvollziehen kann. Was geplant wird, soll auch wie geplant umgesetzt und dokumentiert werden. Zeiteinteilung Die Zeiteinteilung (Planung / Durchführung / Berichterstattung) sieht ungefähr wie folgt aus: 30% - 40% Planung 30% - 40% Prüfungsdurchführung 20% Berichterstattung Definition Wesentlichkeit Die Wesentlichkeit wird auf einer Basis bestimmt, welche für den Bilanzleser und/oder das Geschäftsmodell relevant ist. Eine Immobiliengesellschaft eher auf Aktiven oder Anlagevermögen, ein Handelsbetrieb mit kleinen Margen eher ...